Merkliste

Aktionen sichern. Jetzt entdecken >

"Regner"  (6 Ergebnisse)

Ihr Suchergebnis für Regner

  • Sonnenschirme - Beschattung für heiße Tage

    Sonnenschirme haben sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt: aus einem einfachen Schirm, der eher Ähnlichkeit zu einem großen Regenschirm hatte, wurde ein Sonnenschutz-Element mit modernem Design, ausgeklügelter Mechanik und aus hochwertigen Materialien. Heutzutage haben die meisten Sonnenschirme unbegrenzte Verstellmöglichkeiten inklusive Senk- und Neigungsfunktion, um sich optimal vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Zusätzlich fungieren die Sonnenschirme mittlerweile auch als anschaulicher Farbtupfer im Garten oder auf dem Balkon. Die Sonne wandert – jedoch hat der Sonnenschirm meistens seinen festen Platz. Durch die neuen Technologien und Designs kann der Sonnenschirm schnell und einfach an den Stand der Sonne angepasst werden – ohne das Sie den Schirm groß verschieben müssen. Bis zu 360° drehbar, teilweise horizontal verschiebbar und die Fähigkeit in diverse Richtungen zu knicken – durch diese Eigenschaften bietet Ihnen Ihr neuer Schirm zu jeder Tageszeit Schatten an Ihrem Lieblingsort im Garten oder auf der Terrasse. Da die meisten Schirme auch bereits sehr platzsparend und wendbar sind, lassen sie sich auch gut auf Ihrem Balkon integrieren und bieten Ihnen einen gemütlich SchattenplatzIhr Schattenplatz im SommerSchutz vor UV-Strahlen Die Hauptaufgabe des Sonnenschirms liegt nicht nur darin einen Schattenplatz am Balkon oder im Garten zu zaubern, sondern der Schirm bietet auch einen wertvollen Schutz vor der UV-Sonneneinstrahlung. Wie gut der Sonnenschutz ist, hängt vom Material ab. Die meisten Sonnenschirme verfügen über einen UV-Schutz mit einem Faktor von über 40.   Zusätzlicher Schutz bei Regen  Sommerschauer kühlen die Außentemperaturen nicht zwingend ab, sodass der Garten oder Balkon auch bei regnerischen Verhältnissen genutzt werden kann. Die meisten modernen Sonnenschirme sind aufgrund Ihrer hochwertigen Materialien auch wasserdicht und können nicht nur bei heißem Sommerwetter, sondern auch zum Schutz vor Regen genutzt werden. Bitte beachten Sie dafür die Produktbeschreibung des Sonnenschirms, ob Ihr neuer Schirm auch wirklich wasserfest ist.Für einen festen Stand Ihres Sonnenschirms ist der richtige Schirmständer das um und auf. Je nach Bedarf, Schirmart und Nutzung können sich für die optimale Standfestigkeit Rasendornen, Granitschirmständer oder klassische Schirmständer, die Sie mit Wasser befüllen, eignen.  Damit Ihnen der Schirm am Balkon nicht vom Wind weggetragen wird, können Sie den Schirm zusätzlich mit Balkonklammern befestigen.  Standfestigkeit am BodenEntdecken Sie die das vielfältige Sortiment von BAUHAUS im Bereich Sonnenschirme und genießen Sie zukünftig heiße Tage im geschützten Außenbereich.

    Weiterlesen
  • Mit diesen 7 Tipps machen Sie Ihren Garten fit im Dezember

    Mit dem Dezember kommt auch der Winter und somit frostige Nächte. Im Garten steht nicht mehr allzu viel Arbeit an und wir genießen die Wärme im Innenbereich. Trotzdem können Sie auch jetzt noch einiges in Ihrem Garten pflegen, säen, schützen und auch dekorieren. Wir zeigen Ihnen 7 Tipps, die Sie im Dezember noch im und um den Garten umsetzen können. Aber das Wichtigste vorweg: Wenn es im Dezember bzw. generell im Winter wenig regnet, sollte trotzdem regelmäßig gegossen werden, um Trockenheit zu vermeiden.Ja, auch im Dezember können Sie durchaus noch Gemüse und Kräuter anbauen. Denn manche Sorten brauchen den Kältereiz , um überhaupt zu gedeihen bzw. um ihr volles Aroma entfalten zu können. Zwar brauchen Sie bei der Saat im Dezember einen geeigneten Winterschutz wie Vlies oder Gewächshäuser und Frühbeete , trotzdem sind vor allem Wintersalate wie Feldsalat oder Gartenkresse und Winterportulak geeignet, um den kalten Temperaturen zu trotzen. Auch Bärlauch , ein Kaltkeimer, kann gesät werden. So können Sie auch im Winter frischen Salat genießen. Alternativ dazu sind vor allem in der kalten Jahreszeit Keimsprossen beliebte Vitaminlieferanten. Sie können ganz einfach im Innenbereich am Fenster oder im Sprossenglas gezogen werden.   Mehr erfahren zu Keimsprossen >1. Gemüse & Kräuter im Dezember aussäenIm Winter erkennen Sie vor allem bei Obstbäumen Holzkrankheiten recht gut. Wenn sich Rindstücke vom Stamm lösen, dann bürsten sie vorsichtig die Teile ab, denn hier überwintern eventuell Schädlinge. Nach der Schädlingskontrolle können Sie den Stamm mit einem Weißanstrich versehen. Dieser schützt den Stamm vor Frostrissen.2. Obstgarten im Dezember pflegen & schützenMit der kalten Jahreszeit wird auch der Garten immer fahler und außer grün lässt sich nur wenig Farbe erkennen. Hier sind vor allem Besenheiden, die Temperaturen bis max. -10 °C aushalten, eine willkommene Abwechslung. In Gruppen gepflanzt sind sie tolle Bodendecker und bringen mehr Farbe in die Landschaft. Auch Christrosen sind beständig gegen ein paar Minusgrade. Trotzdem sollten die Blumen mit einer Schicht Mulch, Reisig oder einem Vlies um den Topf vor der Kälte geschützt werden. Immergrüne Pflanzen bringen zwar nicht mehr Farben in den Garten, eignen sich aber als Hecke optimal als Sichtschutz im Winter und dienen Vögeln und anderen Tieren als Unterschlupf an kalten Tagen. Kirschlorbeer , Liguster , Rosen und Stechpalmen können auch im Dezember noch gepflanzt werden, sofern milde Temperaturen und noch kein Dauerfrost herrschen. Das Duftveilchen , ein Kaltkeimer, kann ausgesät werden und beschenkt Sie schon kurz nach dem Winter mit einer flächendeckenden Farbkraft .3. Ziergarten im DezemberVor allem exotische Pflanzen und Kübelpflanzen sollten schon im Herbst, spätestens vor dem ersten Frost, in Kalt- oder Warmgewächshäuser bzw. auf der Terrasse, in der Garage oder im Keller untergebracht bzw. mit geeignetem Winterschutz versehen werden. Im Dezember können Sie noch einmal kontrollieren, wie die Pflanzen aussehen und ob das Winterquartier ausreichend warm oder schützend ist. Töpfe, die nicht frostsicher sind, sollten unbedingt in ein Gartenhaus, in die Garage oder den Keller wandern. Denn hier besteht Gefahr, dass die Gefäße durch die Kälte und Nässe brechen können. Bevor sie jedoch in ihr Winterquartier wandern, haben Sie hier die Möglichkeit sie noch einmal zu säubern, damit Sie sie im Frühling gleich wieder verwenden können.   Mehr erfahren zum Thema Garten einwintern >4. Töpfe & Topfpflanzen vor dem Frost schützenEine ganzjährige Unterstützung der Wildtiere wie Vögel, Eichhörnchen oder Igel ist wichtig und bringt auch Vorteile für jeden Gärtner. Im Winter helfen wir den Tieren einen geeigneten Schlafplatz zu finden und bieten ihnen Futter an und in der Gartensaison sind sie willkommene Nützlinge , indem sie zum Beispiel Schädlinge fressen. Für Vögel und Eichhörnchen können Sie Futterstationen bereitstellen. Holzstapel, Reisighaufen, Laubhaufen und verwilderte Hecken dienen für viele Tier als Schlafplatz für den Winter und sollten daher nicht aufgeräumt oder zusammengeschnitten werden. Auch der Kompost dient dank seiner Wärme für Eidechsen, Kröten oder Insekten als Schutz vor der Kälte. Auch Insekten wie Bienen, Marienkäfer, Schmetterlinge und Co. profitieren im Winter von einem Insektenhotel . Dies schützt sie vor Wind und Wetter und im Frühling sind sie wieder als Nützlinge im eigenen Garten unterwegs.5. Wildtiere im Winter unterstützenBarbarazweige, die am Weihnachtsmorgen zu blühen beginnen, verheißen der Legende nach Glück für das nächste Jahr. Für die Weihnachtstradition werden nach dem Barbaratag , dem 4. Dezember, Zweige von Apfel -, Kirsch -, Mandel- oder Pflaumenbäumen abgeschnitten. Wichtig hierbei ist, dass die Zweige Blütenknospen haben. Diese sind meist dicker und nicht so spitz wie Blattknospen. Damit die Zweige im Warmen austreiben können, müssen sie im Freien bereits einige Frostphasen hinter sich haben. Wenn das Wetter bis dahin eher mild war, können Sie sie auch in den Gefrierschrank geben und somit einen "künstlichen" Frost erzeugen. Danach werden die Zweige schräg abgeschnitten und in lauwarmes Wasser an einen hellen Ort gestellt. Mit etwas Glück entfaltet sich die Blütenpracht nach etwa drei Wochen, im Idealfall pünktlich zum 24. Dezember.6. Barbarazweig abschneidenVor allem wenn die Tage wieder kürzer werden kann eine  Außenbeleuchtung für eine festliche Atmosphäre sorgen. Mit verschiedenen Lichterketten und Co. wird nicht nur in der Vorweihnachtszeit, sondern den ganzen Winter über der Garten rund ums Haus oder der Balkon schick beleuchtet und sorgt somit für Stimmung.7. Außenbeleuchtung für eine stimmungsvolle ZeitSind Sie schon ausgerüstet für den Winterbeginn in Ihrem Garten? Wenn nicht, dann holen Sie sich heute noch das passende Equipment und legen los.

    Weiterlesen
  • Gartenpracht & Erholungsort im Juli

    Der Garten steht im Juli in Hülle und Fülle, viele Gemüse- und Obstsorten sind reif und die Blumen bezaubern mit ihrer Pracht. Nichtsdestotrotz können Sie nun auch einige Dinge erledigen, um einerseits gesunde Pflanzen beizubehalten und damit Sie auch im Spätsommer noch eine ertragreiche Ernte im Gemüsebeet einfahren können. Wir zeigen Ihnen daher einige wichtige To-Dos, die Sie im Juli erledigen können.Der Gemüsegarten im Juli bringt eine große Ernte mit sich, aber auch Nachkulturen können nun gesät und gepflanzt werden. Wir zeigen Ihnen daher, was alles zu tun ist und auf welche Gemüsesorten Sie sich freuen können. Mit unserem Pflanzkalender behalten Sie den Überblick über alle wichtigen Infos von der Aussaat bis zur Ernte rund um Kräuter, Gemüse und Obst. Zum Pflanzkalender >   Aussaat Im Juli eignen sich vor allem Pflanzen mit einer kurzen Wachstumsperiode für die Aussaat bzw. Zweitaussaat. Radieschen, Salat, Petersilie, Basilikum und andere Kräuter können noch einmal ins Beet ziehen. Auch Spinat, Karotten, Chinakohl und Co. können noch einmal ausgesät werden.   Einpflanzen Da sich im Juli die Wachstumszeit bis zum Herbst schon sehr verkürzt hat, empfiehlt es sich bei Pflanzen mit längerer Wachstumsperiode auf Jungpflanzen zurückzugreifen. Beispiele hierfür sind Brokkoli, Kohlrabi, Blumenkohl oder Lauch.   Ernte Die Ernte im Juli fällt schon sehr üppig aus. Neben Tomaten und Paprika gibt es auch schon Kartoffeln, Erbsen, Karotten, Mangold, Radieschen, verschiedene Kohlarten, Zucchini, Zwiebeln und noch viel mehr. Auch Salat ist reif für die Ernte und kann nun am Teller landen. Sollte die Ernte üppiger als geplant ausfallen oder Sie derzeit keinen Bedarf an dem Gemüse haben, so können Sie Ihre Ernte mit verschiedenen Methoden haltbar machen .Gemüsegarten im JuliIm Juli können Sie wieder Erdbeeren in Beete pflanzen, in denen vorher keine Erdbeerpflanzen waren. Achten Sie auf ausreichend Abstand. Wollen Sie keine neuen Pflanzen kaufen, so können Sie auch Ableger von Ihren ertragreichsten Sorten nehmen und diese einpflanzen. Der Juli bringt auch eine reiche Ernte im Obstgarten mit sich. Stachelbeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Aprikosen und Co. sind zum Pflücken bereit. Nach der Ernte können die Obstbäume ausgelichtet werden und bei Himbeeren werden die abgepflückten Ruten abgeschnitten und schwache Triebe ausgerissen.Obstgarten im JuliVieles blüht, vieles ist aber auch schon verblüht. Schneiden Sie daher bei beispielsweise dem Sommer- und Schmetterlingsflieder sowie bei verschiedenen Stauden vor allem die Blütenstände nach der Blüte ab. Das verhindert einerseits eine unkontrollierte Verbreitung, da nach der Blüte die Samen produziert werden, andererseits verhelfen Sie so manchen Pflanzen zu einer zweiten Blüte bzw. können sie so mehr Energie für das nächste Jahr sammeln, damit sie wieder prächtig blühen. Sollten Sie die Samen bei zum Beispiel Rittersporn oder anderen Blumen sammeln wollen, so können Sie auch einen Trieb mit verwelkten Blumen an der Staude lassen, mit einem Papiersäckchen (Schutz vor Ausbreitung und Vögeln) einwickeln und wenn alles vertrocknet ist, lassen sich die Samen leicht durch Schütteln herauslösen. Trocken gelagert können Sie sie im nächsten Gartenjahr ausbringen. Im Juli können Sie nun auch zweijährige Blumen wie Stockrosen, Fingerhut, Nachtkerze und Co. ausgesät werden. Dahlien, Rosen und andere Zierblumen freuen sich auf ein wenig Unterstützung, da die Blüten oftmals sehr schwer sein können und bei Regen und Wind schnell mal umknicken.Ziergarten im JuliLavendel ist ein Strauch mit verholzender Basis und krautigen Trieben. Damit die Pflanzen auch nach vielen Jahren noch kompakt wachsen, sollten Sie die Triebe nach der Blüte um ein Drittel zurückschneiden. Danach hat der Lavendel noch genug Zeit, um bis zum Herbst neue Triebe zu bilden. Im März schneidet man den Lavendel dann vor dem Neuaustrieb.Lavendel zurückschneidenRosen gehören in jeden Garten, sie sind schön und vielfältig. Damit die Rosen lange schön bleiben, sollten sie ab Anfang Juli gedüngt werden. Die Nährstoffe wirken schnell und fördern die Bildung neuer Blüten und die Gesundheit der Blätter, außerdem schützen sie auch vor Pilzen. Düngen Sie am besten gleich Anfang Juli, ansonsten reifen die neuen Triebe bis zum Winter nicht mehr aus. Schneiden Sie verwelkte Blüten oder Blütenstände regelmäßig (außer bei Rosen, die später Hagebutten bilden ab Ende Juli) ab, um den Pflanzen die Samenbildung zu ersparen. So verhindern Sie, dass die Blütenblätter bei Regen zusammenkleben und Pilzkrankheiten anziehen. Schneiden Sie die Rose im Juli bis auf die ersten Blätter unterhalb der Blüte zurück. Das Blatt ist fünffach gefiedert, wobei manche Sorten auch siebenfach gefiederte Blätter haben.Rosen pflegen & schneidenSofern der Juli viel Hitze und Trockenheit mit sich bringt, sollte auch der Rasen regelmäßig bewässert werden. Hierzu eignen sich vor allem Sprinklersysteme , die Sie entweder manuell einstellen oder mittels Bewässerungscomputer automatisch steuern, wobei eher in den frühen Morgenstunden gegossen werden sollte. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie je nach Bodenbeschaffenheit nur ein bis zweimal pro Woche gießen, dafür jedoch ordentlich, damit das Wasser auch in die tieferliegenden Schichten eindringt und nicht gleich an der Oberfläche verdunstet. Im Juli kann es auch mal sein, dass der Rasen wieder nur alle 10 bis 14 Tage gemäht werden sollte, da sich das Wachstum bei steigenden Temperaturen verlangsamt. Wählen Sie jedoch eher 5-6 cm, da bei einer zu kurzen Mahd der Rasen durch die Sonne und Hitze schnell vertrocknen kann und sich unschöne Stellen bilden bzw. der Rasen teilweise komplett vertrocknet. Sollte Regen bevorstehen, so können Sie den Rasen ein wenig belüften , damit das Wasser näher an die Wurzeln kommt und der Boden wieder ein wenig mehr Luft bekommt. Vertikutieren sollten Sie jedoch in der heißen, trockenen Periode nicht mehr, da sich der Rasen bei Hitze meist nur schwer erholt. Auch einen Rasendünger können Sie idealerweise vor dem Regen ausbringen, was Ihnen das Gießen erspart. Beim Düngen im Juli sollte es jedoch nicht mehr als 25°C haben, optimal ist ein bewölkter Tag mit ca. 20°C . Wenn es danach nicht regnet, muss ordentlich gegossen werden.Rasen im JuliGenau wie im Juni können Sie Wildtiere und Insekten unterstützen, indem Sie Vogeltränken aufstellen. Erhöhte Näpfe schützen die Vögel vor Feinde wie Katzen, niedrige Schalen eignen sich auch ideal für Igel. Geben Sie ein paar Steine in die Schale dazu, die ca. bis zur Hälfte im Wasser sind, so können auch Bienen, Hummeln und andere Insekten gefahrlos ihren Durst stillen. Damit Sie die Hygiene gewährleisten können und sich keine Krankheiten verbreiten, sollten Sie die Schalen regelmäßig reinigen und frisches Wasser auffüllen. Damit sich die Wildtiere und Insekten auch im Sommer bei Ihnen wohlfühlen, eignen sich vor allem Bäume, Sträucher und Staudenbeete, um ihnen einen Ruheplatz und Schutz vor der Sonne zu bieten.Wildtiere & Insekten im JuliDa es im Juli oftmals sehr heiß werden kann, verdunstet Wasser viel schneller und auch die Pflanzen benötigen mehr. So kann es schon mal sein, dass der Wasserspiegel an heißen Julitagen einige Zentimeter verliert. Füllen Sie daher den Teich regelmäßig mit nicht allzu kaltem Wasser auf, damit die Pflanzen und Fische keinen Schock erleiden. Bei hohen Wassertemperaturen bilden sich wieder vermehrt Fadenalgen. Entfernen Sie diese daher regelmäßig mit einem Teichkescher , um eine Ausbreitung zu verhindern. Auch abgestorbene Pflanzenteile sollten immer entfernt werden, da sie ebenfalls die Algenausbreitung begünstigen. Hohe Pflanzen am Teichrand sind besonders vorteilhaft im Sommer, da sie dem Teich und den Lebewesen darin Schatten spenden. Eine Teichpumpe und ein Teichfilter sorgen für Sauerstoff im Teich, was wiederum für die Fische und die Wasserqualität vorteilhaft ist. Der Gartenteich ist vor allem im Sommer ein besonderes Highlight. Schnappen Sie sich eine Liege, lauschen Sie dem rhythmischen Plätschern und entfliehen Sie so dem Alltagsstress für einen Moment.Gartenteich im JuliAuch auf Balkon und Terrasse tut sich im Juli einiges. Hier sollten beispielsweise verwelkte Blüten entfernt und die Zwiebeln der Frühlingsblüher aus der Erde genommen werden. Lagern Sie die Knollen bis zum Herbst in einer Kiste mit feuchtem Sand, ideal kühl und dunkel. Achten Sie auf regelmäßige Bewässerung und auf ordentliche Düngegaben bei Ihren Kübelpflanzen . So bekommen sie die nötigen Nährstoffe, um ihre volle Pracht zu entfalten. Kräuter wie Rosmarin oder Basilikum können Sie nun durch Stecklinge vermehren, indem Sie ca. 10 cm abschneiden und in einen feuchten Topf geben. Entfernen Sie vorab die untersten Blätter und gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, damit sich die Wurzeln erfolgreich ausbilden können. Bei hohen Temperaturen und einer sonnigen Lage kann es jeder Pflanze mal zu heiß werden. Achten Sie daher darauf, Ihren Balkon oder die Terrasse zu beschatten, auch wenn Sie sie sich nicht dort aufhalten. Sonnensegel, Markisen oder Sonnenschirme bieten ausreichend Schatten und schützen Ihre Pflanzen.Balkon & Terrasse im JuliUrlaubszeit: Denken Sie nun auch an bevorstehende Urlaube. Mit einer automatischen Bewässerung müssen Sie sich keine Sorgen um Ihre Gartenpflanzen machen. Alternativ können Sie auch auf Bewässerungskugeln zurückgreifen oder leere PET- sowie Glasflaschen einsetzen. Zimmerpflanzen: Im Juli freuen sich auch viele Zimmerpflanzen auf eine Zeit an der frischen Luft. Drachenbäume, Efeututen, Grünlilien und Co. bringen den Urban Jungle auf die Terrasse oder den Balkon. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanzen keine direkte Sonne abbekommen, damit die Blätter nicht verbrennen. Nur Kakteen und Dickblattgewächse dürfen nach einer Eingewöhnungsphase in die direkte Sonne gestellt werden. Boden schützen: Eine Mulchschicht schützt den Boden vor Hitze, Sie müssen weniger gießen und die für die Bodengesundheit wichtigen Mikroorganismen arbeiten besser. Mulch schützt den Boden auch vor Verschlammung. Krankheiten & Schädlinge erkennen: Überprüfen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten um eine Ausbreitung zu verhindern. In unserem Artikel „8 Gemüsekrankheiten & Schädlinge“ zeigen wir Ihnen wie Sie Befälle erkennen, vorbeugen und behandeln können. Bewässerung: Im Sommer heißt es leider oftmals gießen, gießen, gießen! Achten Sie bei Trockenheit und Hitze auf regelmäßige Wassergaben. Gießen Sie lieber einmal mehr als oft und zu wenig.Weitere Arbeiten im JuliVergessen Sie jedoch bei all den Arbeiten nicht, auch auf sich selbst zu achten, überarbeiten Sie sich nicht an sehr heißen Tagen und machen Sie mal Pause. Genießen Sie die Früchte Ihrer Arbeit und erholen Sie sich in Ihrem persönlichen Naturparadies.

    Weiterlesen
  • Dekoration mit Felle

    Der Winter naht, draußen wird es kühler und regnerischer. Damit ist die beste Zeit für Felle im Wohnraum gekommen. Egal ob Kunst-, Lamm- oder Schaffell, wir zeigen Ihnen, wie Sie noch mehr Gemütlichkeit bei Ihnen zuhause zaubern und wie Sie die Felle gekonnt in Szene setzen können. Das Wohnzimmer ist im Herbst und Winter, in der kalten und tristen Jahreszeit, der Lieblingsort. Hier machen wir es uns gemütlich, wenn es draußen kalt und düster ist. Hier wird es uns warm ums Herz. Besonders inmitten von ein paar winterlichen Deko-Stücken – wie Decken , Kissen , Kerzen und Teelichtern . Noch behaglicher ist es, wenn brennendes Holz im Kaminofen knistert. Ganz oben auf der Wunschliste fürs Winter-Wohnzimmer: Felle . Weil sie sich gut anfühlen und eine stylische Natürlichkeit haben. Wer bei Fellen an einen rustikalen Hüttenstil denkt, sollte das Bild erweitern: Felle fühlen sich auch im modernen und edlen Ambiente wohl.Für das Dekorieren gilt: Felle lassen sich erstaunlich gut und mit unterschiedlichen Materialien kombinieren. Vor allem im Zusammenspiel mit Holz kommen sie besonders groß raus. Hier entsteht der typische Hütten-Charme, also ein modernes Chalet. In weiterer Kombination mit  Lichterketten ,  Kerzen   und anderen flauschigen Textilien wie  Decken   und  Kissen   wird das Wohnzimmer eine besondere Wohlfühloase für eine wohlverdiente Pause vom Alltagsstress.Kuschelige Kombination - Felle und HolzBeim Aufstehen im Winter sind die Füße immer als erstes der Kälte ausgesetzt. Damit Sie wohlig warm und so auch immer mit dem richtigen Fuß aufstehen, bieten sich Fellteppiche besonders gut an. Nicht nur als Deko-Objekt, sondern auch damit Sie keine kalten Füße mehr bekommen und direkt einen Wohlfühlmoment am Morgen haben. Mit diesem Teppich starten Sie gut in den Tag!Angenehm Aufstehen mit FellteppichenAuch im Kinderzimmer dürfen neben Kuscheltieren weitere flauschige Dekostücke einziehen. Im BAUHAUS-Sortiment finden Sie passend dazu viele bunte und verspielte Fellteppiche, die zum Spielen einladen. Egal ob Eisbär, Elefant, Pinguin, Katze, Stern oder Wolke - für Ihr Kind ist bestimmt das richtige Motiv dabei!Gemütliche Felle fürs KinderzimmerWas darf nicht in der Weihnachtszeit fehlen? Na klar, ein paar Deko-Felle für ein kuscheliges Wohlfühlambiente. Dabei sind sie vor allem auf der Couch, beim Lesesessel oder auf der Essbank richtig flauschige Hingucker und noch dazu angenehm weich zum Fühlen. Mit ein paar Kerzen , Lichterketten und einer Flasche Rotwein ist der perfekte weihnachtliche Abend in den eigenen vier Wänden gezaubert.Felle zur WeihnachtszeitDamit Sie sich bei der Dekoration und der Gestaltung Ihrer Räume nicht einschränken müssen, zeigen Fell und Kunstfell Mut zur Farbe – von Naturbeige über Silbergrau bis zu Bordeaux ist vieles möglich. Als Teppich oder Wand-Deko ist wegen der kurzen Haare Rinderfell beliebt. Es ist in vielen Naturtönen wie Schwarz-Weiß, Braun oder Grau-Weiß zu finden. Als Alternative zum Naturfell liegt Kunstfell im Trend. Hochwertige Synthetikfasern sind optisch kaum noch von echten Fellen zu unterscheiden – und fühlen sich auch sehr echt an. So oder so – den Deko-Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Daher heißt es nur mehr: Kamin und Kerzen anzünden, Platz nehmen und ankuscheln!Kurze Haare, lange Haare – und jede Menge FarbenBeim Kauf von Fellen sollten Sie sich vor allem eine Frage stellen: Kunstfell oder echtes Fell? Das ist insbesondere dann wichtig, wenn es um die Pflege geht. Denn während man Kunstfell bedenkenlos waschen kann, sollte man das mit natürlichem Fell eher vermeiden, aber dazu später mehr. Je nach Stil und Geschmack gibt es verschiedenste Fellarten. Wenn es nicht nur um die Optik, sondern vielmehr ums Ankuscheln geht, sind echte Schaf- und Lammfelle dank ihrer Eigenwärme bestens geeignet. Wolle ist zudem ein natürlicher Regler, der im Sommer den Hitzestau verhindert und im Winter vor Kälte schützt. Schaffelle oder Lammfelle haben außerdem den Vorteil, dass ihre Haare Bakterien und Viren schlecht zulassen, sie sind also auf natürliche Weise antibakteriell.Kunst- oder Echtfell?Kunstfelle sind bereits täuschend echt und können mit den originalen Fellen definitiv in puncto Farbe, Form und Flauschigkeit mithalten. Die Imitate aus Kunststofffasern sind ideal für alle, die tierische Produkte im Haus vermeiden möchten. Sie sind zudem oft preiswerter und leichter zu pflegen.Lamm- und Schaffelle sollten regelmäßig mit einer Fellbürste ausgebürstet werden – so bleiben sie herrlich flauschig. Waschen sollte man sie möglichst selten. Falls ein Waschgang unbedingt nötig ist: Waschmaschine oder Handwäsche mit pH-neutralem Wollwaschmittel bei höchstens 30 Grad wählen. Zum Trocknen das Lammfell bei geöffnetem Fenster ausbreiten und mehrmals durchbürsten.Richtige Pflege der Felle

    Weiterlesen
  • Das Rasenjahr - wie Sie Ihren Rasen wann pflegen sollten

    Damit Sie Ihren Rasen optimal versorgen und pflegen können, haben wir Ihnen im Rasenjahr alle notwenigen Schritte in den jeweiligen Monaten zusammengefasst, damit Sie alles auf einen Blick haben. Mit diesen Tipps steht saftigem Grün nichts mehr im Weg!Frost, Nässe und eventuell Schnee machen dem Rasen die Winterruhe schwer. Schäden drohen, Schädlinge und Pilze können sich unter der Schneedecke schnell ausbreiten. Was ist zu tun? Je weniger Sie Ihren Rasen betreten, desto besser. Nutzen Sie die Zeit, um den Rasenmäher zu warten.   Rasenmäher warten & pflegen >Rasenpflege im Jänner & FebruarNach Ende der Frostperiode können Sie sich wieder Ihrem Rasen widmen. Kontrollieren Sie den Rasen auf Schäden und Mängel. Was ist zu tun? Messen Sie den PH-Wert des Bodens und entfernen Sie Laub und Windbruch. Säubern Sie die Kanten. Mähen Sie den Rasen zum ersten Mal, wenn er wieder wächst. Bekämpfen Sie das Moos und vertikutieren Sie den Rasen. Geben Sie den ersten Dünger.   Zu den Bodentests >Rasenpflege im MärzDie Sonne hat nun mehr Kraft. Nach der Düngung wächst der Rasen kräftig und auch der Maulwurf fühlt sich wohl. Wenn Sie den Rasen (teilweise) neu anlegen möchten, können Sie das am Ende des Monats tun. Was ist zu tun? Regelmäßig mähen. Die Moos- und Unkrautbekämpfung sollte fortgesetzt werden. Es ist ratsam, zwischendurch den Rasenmäher zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Messer scharf genug sind. Außerdem sollte die Funktionalität des Gartenschlauchs oder der Bewässerungsanlage überprüft werden.   Tipps zur Rasenerneuerung >Rasenpflege im AprilIm feuchten Frühjahr wächst der Rasen so stark, dass er zweimal pro Woche gemäht werden muss. Wenn es zu einer ersten Hitze- und Trockenperiode kommt, sollte bereits jetzt bewässert werden, da warmer Wind den Effekt verstärkt. Was ist zu tun? Mähen, gegebenenfalls bewässern und auch schon an die zweite Düngung denken. Wenn Sie den Dünger bei trockenem Wetter ausbringen, sollten Sie den Rasen anschließend gründlich wässern.   Garten richtig gießen >Rasenpflege im MaiDer Rasen ist momentan sehr nährstoffreich, jedoch wachsen auch viele Unkräuter, einschließlich Brennnesseln. Es besteht die Gefahr von Trockenschäden bei hohen Temperaturen und Hochdrucklagen. Was ist zu tun? Um dem entgegenzuwirken, sollten Sie sich auf das Mähen und Bewässern konzentrieren. Wenn es weiterhin regelmäßig regnet, können Sie die Schnitthöhe bei etwa 4 cm belassen. Führen Sie eine zweite Düngung durch und suchen Sie nach Moos, Unkräutern und Schädlingen, um sie zu bekämpfen.Rasenpflege im JuniMit dem Hochsommer rückt der Schutz vor dem Austrocknen in den Fokus. Wenn Sie bewässern müssen, ist es sinnvoller, dies einmal am Tag gründlich zu tun, anstatt zweimal halbherzig. Achten Sie auf Rotspitzigkeit oder Schädlinge wie Engerlinge. Was ist zu tun? Regelmäßiges Mähen und Bewässern des Rasens. Erhöhen Sie die Schnitthöhe auf etwa 5 cm, um den Rasen vor der Hitze zu schützen. Bessern Sie Rasenschäden sofort mit Rasenpflaster aus.   Die verschiedenen Rasentypen >Rasenpflege im JuliFahren Sie in den Urlaub und müssen Ihren Rasen für zwei bis drei Wochen unbeaufsichtigt lassen? Wenn Sie Glück haben, können Nachbarn ihn in der Zwischenzeit pflegen. Andernfalls müssen Sie Vorarbeit leisten und hoffen, dass er eine Trockenperiode überstehen kann. Was ist zu tun? Schneiden Sie den überhöhten Rasen in zwei oder drei Durchgängen auf normale Höhe zurück und bekämpfen Sie Trockenschäden. Schädlingsbefall intensiv überprüfen und bei starkem Moosbefall noch einmal vertikutieren.Rasenpflege im AugustDenken Sie bereits jetzt an den Herbst und Winter! Bereiten Sie Ihren Rasen auf die kalte Jahreszeit vor, indem Sie alle bekannten Schadstellen ausbessern. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für Rollrasen und Neuanlage. Was ist zu tun? Mähen Sie den Rasen, bewässern Sie ihn und machen Sie ihn mit einem speziellen Herbstdünger fit. Nehmen Sie das erste Laub zügig auf und lassen Sie es nicht auf dem Rasen verrotten. Beim Mähen sollte die Schnitthöhe auf 3 cm absinken.   Rollrasen verlegen >Rasenpflege im SeptemberDer Herbst ist da! Es wird kaum noch Bewässerung benötigt und das Mähen geht nach Bedarf weiter. Sammeln Sie unbedingt das Laub vom Rasen. Was ist zu tun? Um den Rasen winterfit zu machen, kann Anfang Oktober eine letzte leichte Düngung erfolgen. Wenn Sie nachgesät haben, achten Sie auf feuchten Boden.   Herbstrasen düngen >Rasenpflege im OktoberSobald die Bodentemperatur unter 7 °C sinkt, endet die Wachstumsperiode für dieses Jahr. Zum Saisonende sollten Sie eine Bestandsaufnahme machen. Was ist zu tun? Prüfen Sie den Rasen auf Schädlingsbefall und beobachten Sie die neu angesäten Rasenflächen. Entfernen Sie Laub und Windbruch bis zum ersten richtigen Frost. Betreten Sie den Rasen danach nicht mehr.Rasenpflege im November & DezemberEntdecken Sie das große Sortiment von BAUHAUS für einen rundum gepflegten Rasen.

    Weiterlesen
  • 8 Krankheiten & Schädlinge im Gemüsegarten

    Die Freude an der Gartenarbeit ist groß, aber je mehr angepflanzt wird, desto wahrscheinlicher ist auch ein Befall von Schädlingen oder verschiedenen Krankheiten bei Gemüsepflanzen. Kraut- und Braunfäule, Blattläuse, Mehltau und Co. sind sehr ärgerlich, durch gewisse Vorkehrungen können Sie aber die Chance verringern, dass Ihre Gemüsepflanzen befallen werden. Wir zeigen Ihnen vier gängige Schädlinge sowie vier Krankheiten und was Sie zur Vorbeugung bzw. im Ernstfall machen können. Außerdem geben wir Ihnen allgemeine Tipps, die Sie zur Vorbeugung beachten können.Blattläuse gehören zur Familie der Pflanzenläuse und sind an vielen verschiedenen Pflanzen im Garten aufzufinden. Je nach Art sind sie schwarzbraun oder grün, sind teilweise mit Flügeln ausgestattet und leben in Kolonien. Die flugfähigen Blattläuse können Virus-Erkrankungen von einer Pflanze auf die andere übertragen. Blattläuse saugen den Pflanzensaft der vorwiegend jungen Triebe und produzieren Honigtau, welcher häufig zur Ausbreitung von Rußtaupilzen führt. Der Honigtau lockt vor allem Ameisen (aber auch Bienen) an, welche den frischen Honigtau als Nahrung verzehren und auch oftmals die Schädlinge vor natürlichen Fressfeinden wie dem Marienkäfer verteidigen. Vor allem in trockenen, warmen Frühsommern vermehren sich die Blattläuse ins Unendliche und sollten alsbald bekämpft werden. Die Blätter und Triebe kräuseln sich bei einem Befall mit der Zeit und auch gelbe Flecken können auftreten.   Vorbeugung & Bekämpfung Damit Sie Blattläuse so gut es geht von Ihrem Garten fernhalten, hilft es auf Monokulturen zu verzichten. Vor allem auf kleinen Flächen eignet sich eine reiche Artenvielfalt, was wiederum natürliche Fressfeinde der Blattlaus anlockt wie den Marienkäfer, Schlupfwespen, Florfliegen und Co. Dazu können Sie in Ihrem Garten auch Insektenhotels aufstellen und Totholzecken anlegen. Natürliche Hausmittel gegen Blattläuse sind beispielsweise Schmierseife in Wasser aufgelöst, ein Brennesselsud oder eine Brühe aus Oregano. Letztere zwei werden mit Wasser aufgegossen und anschließend auf die betroffenen Stellen gesprüht. Wiederholen Sie das ganze regelmäßig, so vertreiben Sie nicht nur die Schädlinge, sondern versorgen auch die Pflanzen mit wichtigen Mineralstoffen. Bei einem starken Befall können Sie auf Mittel wie Neem-Öl oder andere Produkte zur Schädlingsbekämpfung zurückgreifen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie wenn möglich nur biologische Mittel einsetzen, da Sie sonst auch anderen Insekten schaden können. Sollten Sie schon am Verzweifeln sein und sich nicht mehr hinaussehen bei der Bekämpfung der Blattläuse, so können Sie betroffene Stellen auch abschneiden und über den Bio-Müll entsorgen. Wollen Sie feststellen, ob geflügelte Schädlinge Ihre Pflanzen im Gewächshaus befallen haben, so bringen Sie in unmittelbarer Nähe Gelbtafeln an. Die Insekten bleiben an den Tafeln kleben und Sie haben den Überblick, ob die Blattläuse auch auf andere Pflanzen übergehen könnten.BlattläuseDrahtwürmer sind Käferlarven (Familie Schnellkäfer), hart und gelb. Sie befallen eigentlich totes Material, können aber auch auf Gemüse übergehen, das am Boden wächst - von der Kartoffel bis zur Erdbeere. Dabei ernährt sich der Wurm von den Wurzeln, was wiederum zu einer Welke der Pflanzen führt. Sie können nicht mehr genug Wasser und Nährstoffe aufnehmen und gehen ein. Bei Kartoffeln fressen die Drahtwürmer Gänge ins Innere und ernähren sich so. Betroffene Kartoffeln sind schwärzlich verfärbt, die Gänge verkorkt und daher sollten die Knollen über den Bio-Müll entfernt werden. Haben Sie einen Befall entdeckt, so lohnt es sich auf jeden Fall, wenn Sie die Stelle ein wenig umgraben und nach dem Schädling Ausschau halten.   Vorbeugung & Bekämpfung Für Drahtwürmer direkt gibt es leider noch keine zugelassenen Pflanzenschutzmittel, jedoch können Sie die Würmer vorbeugen, indem Sie die Erde möglichst trocken halten und nicht überwässern, da sie feuchten Boden sehr gerne mögen. Weiters hilft es, wenn Sie vor allem im Frühjahr, aber auch im Herbst, den Boden ein wenig auflockern und umgraben. Dadurch stören Sie die Larven und sie trocknen eventuell durch die bessere Belüftung schnell aus. Ein weiterer Stichpunkt lautet hier auch Fruchtfolge. Da sich die Drahtwürmer im Boden aufhalten und gewisse Pflanzen gegenüber anderen bevorzugen, hilft es, wenn Sie auf einer Stelle jährlich eine andere Gemüsesorte anpflanzen. Auch Nematoden können beim Befall von Drahtwürmern helfen. Zudem hilft es, Ringelblumen und Studentenblumen in unmittelbarer Nähe anzusetzen, da sie auf die Schädlinge abschreckend wirken.DrahtwürmerEgal ob Karottenfliege, Zwiebelfliege oder die bekannte Kohlfliege, Gemüsefliegen bevorzugen oftmals bestimmte Gemüsesorten und hinterlassen nicht essbare Früchte. Das Schadbild dabei ist immer ähnlich: Die Larven fressen sich durch das Innere des Gemüses, die Blätter verfärben sich und die Pflanze fängt an zu welken. Dabei dürfen Sie nicht außer Acht lassen, dass die Gemüsefliegen nur Kohl, Karotten oder Zwiebeln befallen, sondern auch meist die gesamte Pflanzenfamilie. Vorbeugung & Bekämpfung Auch hier gibt es wieder keine direkte Schädlingsbekämpfung. Sie sollten jedoch bei der Anzucht wieder auf die Fruchtfolge achten und Mischkultur einsetzen. Beim Aussäen oder Einpflanzen können Sie direkt danach die Pflanzen mit einem Vlies schützen, damit die Gemüsefliege ihre Eier nicht ablegen kann. Bei einem Befall sollten Sie die betroffenen Pflanzen so schnell wie möglich herausnehmen und über den Bio-Müll entsorgen. Zusätzlich können Sie auch Insektizide einsetzen.GemüsefliegenWer kennt Sie nicht? Schnecken lieben Blätter und sobald es regnet oder feucht ist, kriechen die Schädlinge aus ihren Verstecken. Oftmals erkennen wir ein Schadbild anhand löchriger Blätter oder wenn nur mehr der Stiel des Blattes übrig ist. Schnecken ziehen eine schleimige Spur hinter sich her und sind auch so gut erkennbar. Problematisch sind jedoch nur die Ackerschnecke, die spanische Wegschnecke und die Gartenwegschnecke. Arten wie Tigerschnegel, Weinbergschnecke und die Hain-Bänderschnecke (mit Haus) sind im Garten hingegen sogar nützlich, da sie abgestorbene Pflanzteile fressen und manche Arten sogar die Eier der schädlichen Nacktschnecken verspeisen. Achten Sie daher bei der Bekämpfung, welche Art sich bei Ihnen angesiedelt hat und setzen Sie erst dann Maßnahmen.   Vorbeugung & Bekämpfung Das Angebot an Mitteln zur Bekämpfung von Schnecken ist groß, jedoch sind nicht alle Methoden umweltfreundlich. Schnecken können Sie auch mit Zeit und Geduld aus Ihrem Garten bekommen, ohne die Umwelt zu belasten. Biologisches Schneckenkorn wird beispielsweise an betroffene Stellen ausgebracht oder rund um Gemüsepflanzen. Die Schnecken fressen das Mittel und verhungern nach einigen Tagen. Dabei wird der Boden nicht belastet und auch Nützlinge sowie Tiere sind nicht gefährdet. Vor allem wenn starker Regen bevorsteht lohnt sich die Ausbringung, da die Schädlinge nachtaktiv sind und nur bei Regen hervorkommen. Die Anwendung wird bei weiterem Befall nach Packungsbeilage ausgebracht. Auch schneckenabweisende Pflanzen sind hilfreich im Garten. Vor allem stark duftende wie Lavendel, Rosmarin, Schnittlauch, Kapuzinerkresse, Kamille, Zitronenmelisse und Co. vertreiben die Schädlinge. Pflanzen Sie diese neben Ihrem Gemüse an, so können Sie den Befall weitestgehend verhindern. Es gibt aber auch schneckenresistente Pflanzen oder umgekehrt, schneckenanziehende Pflanzen. Mit letzteren erreichen Sie beispielsweise, dass die Schnecken eher diese Pflanzen vertilgt, als Ihre wertvollen Gemüsepflanzen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Studentenblume. Schneckenzäune und Schneckenkragen sind ebenfalls eine gute Abwehr gegen die Schädlinge, da sie sie nicht überwinden können. Vor allem aber ein Hochbeet mit einer Schneckenkante ist eine durchaus bewährte Methode, um Ihre Pflanzen vor den gefräßigen Biestern zu schützen.SchneckenEchter Mehltau finden Sie bei schönem Wetter (trocken und warm) auf Zier- und Gemüsepflanzen. Der Pilz äußert sich als weißer, abwischbarer Belag auf den Blattoberseiten, wobei sie mit der Zeit braun werden und vertrocknen. Grund für den Pilz ist im Gewächshaus eine schlechte Belüftung bzw. im Freiland auch das Bewässern von oben. Auch eine Überdüngung mit Stickstoff kann ein möglicher Grund der Ausbreitung sein. Der Pilz bleibt jedoch bei einem Befall der Pflanze treu und kann zum Beispiel nicht von einer Zucchini auf eine Tomate übergehen.   Vorbeugung & Bekämpfung Zur Vorbeugung können Sie beim Kauf auf resistente Sorten achten. Bei der Bepflanzung sollte die Fruchtfolge eingehalten werden, da die Pilzkrankheit auch im Boden überdauern kann. Passend dazu können Sie Kräuter wie Basilikum, Schnittlauch oder Kerbel dazwischen pflanzen, da Mehltau diese Pflanzen meidet. Sollte eine Pflanze befallen sein, so sollten Sie die betroffenen Stellen umgehend abschneiden und über den Bio-Müll entsorgen, damit die Ausbreitung weitestgehend eingedämmt werden kann. Zur Bekämpfung werden auch oft Fungizide verwendet, wobei es auch zwei Hausmittel gibt, mit denen Sie den Befall bekämpfen können. Einerseits können Sie Roh- oder Vollmilch im Verhältnis 1:8 mischen und die Pflanzen regelmäßig besprühen. Andererseits gibt es auch die Möglichkeit, eine Packung Backpulver, 2 ml Rapsöl und 2 l Wasser zu mischen und ebenfalls auf betroffene Pflanzen zu spritzen.Echter MehltauIm Gegensatz dazu steht der falsche Mehltau, denn er liebt Feuchtigkeit. Auch er befällt nicht nur Zierpflanzen, sondern auch diverse Gemüsepflanzen. Hier lässt sich die Pilzkrankheit auf beiden Blattseiten erkennen. Auf der Unterseite bildet sich ein weißer Belag sowie ein grauer oder grauvioletter Pilzrasen. Auf der Oberseite finden Sie Aufhellungen oder gelbliche Flecken.   Vorbeugung & Bekämpfung Auch hier sollten die betroffenen Stellen abgeschnitten und über den Bio-Müll entsorgt werden. Die natürliche Bekämpfung können Sie mit einem Knoblauch- oder Schachtelhalmsud angehen. Fungizide können Sie auch hier einsetzen. Achten Sie zudem bei der Bepflanzung auf ausreichend Abstand, damit eine gute Belüftung gewährleistet werden kann.Falscher MehltauKraut- und Braunfäule ist wohl die bekannteste Krankheit bei Tomatenpflanzen, jedoch tritt sie auch bei Kartoffeln, Physalis oder Paprika auf. Dabei macht sich die Krankheit an den Früchten manchmal erst kurz vor der Ernte oder bei der Lagerung bemerkbar. Vom Sommer bis Herbst sieht man an betroffenen Tomatenpflanzen braune bis schwarze Flecken auf den Blättern, die sich meist schnell ausbreiten. Die Blätter und später die ganze Pflanze beginnen zu welken und an der Blattunterseite befindet sich ein Pilzbelag, der an Mehltau erinnert. Auch der Stängel bekommt schwarzbraune Flecken und die Früchte haben gelbliche Flecken, bis sie braun werden.   Vorbeugung & Bekämpfung Damit Sie eine Ausbreitung verhindern, sollten Sie einerseits auf resistente Pflanzen setzen und vor allem bei Tomaten auf einen ausreichenden Abstand zu Frühkartoffeln achten. Auch die Fruchtfolge sollte hier wieder unbedingt beachtet werden. Pflegen Sie die Tomatenpflanzen, indem Sie bodennahe Blätter entfernen und bei dichtem Wuchs ein wenig ausdünnen. Die betroffenen Stellen sollten abgeschnitten und über den Bio-Müll entsorgt werden. Tomaten sind zudem besonders empfindlich hingehend nasser Blätter. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Pflanzen an der Hauswand oder mit einem Foliengewächshaus geschützt sind oder pflanzen Sie die Tomaten an einem sonnigen Standort an, an dem Sie schnell wieder abtrocknen können. Für die Bekämpfung gibt es ebenfalls wieder spezielle Fungizide, jedoch ist Vorbeugung die beste Lösung, wie bei vielen anderen Krankheiten.Kraut- & BraunfäuleRostpilze zeigen sich meist an der Blattoberseite als kleine, auffällig gefärbte Pusteln in gelb oder rot. An der Unterseite finden Sie die deutlich hervorstehenden Sporenlager. Der Rostpilz befällt zwar überwiegend Blätter, die nach der Zeit absterben, es können jedoch auch die Triebe befallen werden. Zwar stirbt die Pflanze bei einem Befall nicht ab, jedoch ist sie sehr geschwächt und kann vor allem Richtung Winter schneller eingehen.   Vorbeugung & Bekämpfung Auch hier können Sie die betroffenen Teile wieder abschneiden und über den Bio-Müll entsorgen. Damit Sie den Pilz vorbeugen, sollten Sie die Pflanzen immer gleichmäßig feucht und die Blätter trocken halten. Dabei ist bei freistehenden Pflanzen genügend Abstand zu anderen Pflanzen einzuhalten, damit die Luft gut zirkulieren und die nassen Stellen schnell wieder trocknen können. Wie bei anderen Pilzen haben sich auch hier wieder verschiedene Pflanzbrühen bewährt. Beispielsweise hilft eine Schachtelhalmbrühe, die regelmäßig auf die Stellen gesprüht wird. Alternativ können Sie auch auf Fungizide zurückgreifen, wobei sich vor allem Netzschwefel bewährt hat.RostpilzeZusammenfassend helfen Ihnen folgende Tipps sortenübergreifend bei der erfolgreichen Anzucht und Ernte: Resistente Sorten ansetzen Pflanzabstand für ausreichend Belüftung beachten Fruchtfolge beachten Mischkultur auch mit Kräutern und Blumen Nützlinge durch Artenvielfalt und Nistplätzen anlocken Hausmittel zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Pflanzenstärkung Generell Pflanzen regelmäßig düngen für Wachstum und zur Stärkung Vermeiden Sie jedoch Überdüngung (nach Packungsbeilage anwenden) Auf eine effiziente Bewässerung achten (lieber einmal ordentlich gießen als oft aber zu wenig) Optimalerweise in der Früh gießen Bei der Bewässerung darauf achten, nicht die Blätter und Früchte zu wässern, sondern gezielt den Boden Boden belüften und verbessern mit Blumen im Beet während der Gartensaison Gründüngung auf leeren Beeten ausbringen (auch im Herbst für über den Winter)Allgemeine Tipps zur Vorbeugung von Schädlingen & KrankheitenPflanzenkrankheiten und Schädlinge im Gemüsegarten sind zwar ärgerlich, jedoch können Sie sie nie zu 100 % vermeiden, sondern nur versuchen sie mit einem ganzheitlichen Konzept aus Ihrem Garten fernzuhalten. Und wenn Sie einmal eine betroffene Stelle entdecken, dann hilft auch schnelles Handeln, um die Krankheit einzudämmen. Entdecken Sie dafür unser umfangreiches Sortiment an Pflanzenschutzmitteln.

    Weiterlesen